Center for Life Ethics
Schaumburg-Lippe-Straße 7
D-53113 Bonn
© MedizinFotoKöln
Projektkoordination PreTAD
Projekt Virtual Brain Twin
(z. Zt. in Elternzeit)
Annika Baumeister studierte Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln. Anschließend promovierte sie im Interdisciplinary Program Health Sciences (IPHS) an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln zum Thema „Health Literacy in the Context of Migration: Analysis of Determinants and Effectiveness of Interventions to Improve Health Literacy in Migrants“. Vor dem Studium war sie als Gesundheits- und Krankenpflegerin in der stationären Gesundheitsversorgung tätig.
Seit Oktober 2022 ist sie Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Prädiktion der Alzheimer-Erkrankung: Ethische, klinische, linguistische und rechtliche Aspekte des Paradigmenwechsels zu einer prädiktiven Medizin
(PreTAD)“. Darüber hinaus ist sie seit Januar 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im von der Europäischen Kommission geförderten Projekt „Virtual Brain Twin for Personalised Treatment of Psychiatric Disorders“ tätig.
Ihre Forschungsinteressen umfassen die Untersuchung von Determinanten der Gesundheitskompetenz in verschiedenen Kontexten und Interventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz, die Digitalisierung und Technologisierung in der Gesundheitsversorgung sowie die prädiktive Medizin und damit verbundene gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen.
2018–2024
PhD Health Sciences – Interdisciplinary Program of Health Sciences (IPHS), Universität zu Köln
2014–2017
Master of Science Gesundheitsökonomie, Universität zu Köln
2011–2014
Bachelor of Science Gesundheitsökonomie, Universität zu Köln
2006–2009
Examen Gesundheits- und Krankenpflege, Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Seit 10/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Center for Life Ethics/Hertz Chair TRA 4, Universität Bonn
2020–2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin ceres (Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health), Universität zu Köln
BMBF-Projekt: Gender-spezifische Gesundheitskompetenz von Individuen mit Migrationshintergrund (GLIM)
2017–2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsstelle Ethik, Uniklinik Köln
BMBF-Projekt: Systemmedizin und Gesundheitskompetenz im Kontext psychischer Erkrankungen (SysKomp)
2015–2017
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) Forschungsstelle Ethik, Uniklinik Köln
BMBF-Projekt: Systemmedizin und Gesundheitskompetenz im Kontext psychischer Erkrankungen (SysKomp)
2015–2016
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) Prodekanat für Gender und Akademische Entwicklung, Universität zu Köln
Projekt: Internationale Tagung „Gender-specific health literacy – a future concept for public health?”
2009–2011
Gesundheits- und Krankenpflegerin (Innere Medizin/Nephrologie), Kliniken der Stadt Köln gGmbH
WiSe 2020/2021 und SoSe 2020
Wahlpflichtblock Geschichte und Ethik der Medizin „Facetten der Gesundheitskompetenz in einer Gesellschaft der Vielfalt“, Universität zu Köln
WiSe 2018/2019
Ringvorlesung „Gesund wie nie? Facetten der Gesundheit in der modernen Gesellschaft“, Universität zu Köln
SoSe 2018
Wahlpflichtblock Geschichte und Ethik der Medizin „Sterben und Sterben lassen“, Universität zu Köln
Aktuelle Infos in unserem Newsletter